Family Singers im Zeitraffer
- 1992 Wir musizieren und singen mit unseren Kindern im Freien, Zuhörer applaudieren.
- Eine Idee wird geboren, eine Gesangsgruppe geformt: wir singen öffentlich, um damit Menschen Freude zu machen.
- 1993 erste Auftritte, zunächst an Wochenenden in Heimen für alte Menschen und bei Veranstaltungen für Behinderte. Befreundete Restaurantbesitzer heissen uns willkommen, lassen uns für ihre Gäste musizieren. Wir bekommen Geldspenden und unterstützen damit Hilfsprojekte.
- 1994 Das Tommy Home Missionshaus in Herzogenbuchsee, Schweiz, entsteht. Hier arbeiten ab sofort mehrere Familien und Singles zusammen um Projekte zu verwirklichen. Freiwillige bereiten sich vor und starten zu Einsätzen in Afrika, Indien und Polen.
- 1996 Tommy Home wird aus privaten Gründen wieder geschlossen. Unsere Familie zieht nach Frankfurt am Main, zurück ins Elternhaus und zur älter werdenden Mutter .
- 1998 Fortan sollen ausserdem Hilfsprojekte nicht nur durch Einnahmen über die musikalischen Darbietungen finanziell unterstützt werden, unsere Kinder und Jugendlichen sollen selbst erleben können, wie die Lage für arme Menschen in Schwellenländern aussieht.
- Mit unserer Truppe besuchen wir vier Mal Kiew in der Ukraine, bringen gespendete Hilfsmittel für Waisenkinder und Behinderte. Die Gesangsgruppe organisiert Veranstaltungen für Tschernobyl-geschädigte Kinder, ihre selbstmoderierten Auftritte und Kinderfeste bringen Freude und eine Botschaft der Hoffnung. Wind of Change
- 1997 bis 2002 Die Gesangsgruppe begleitet zweimal im Monat einen Gottesdienst für Obdachlose in Frankfurt mit Gospelliedern, selbstgekochtes Essen wird verteilt.
- 1999 Gründung des Family Singers e.V. Kinder Helfen Kindern als eingetragener Verein, neue Freunde machen mit.
- Jugendliche absolvieren bei uns Praktika und helfen mit, insgesamt 18 Grossraum LKWs mit gespendeter Ware für arme Familien und Hilfswerke in Rumänien zu packen, welche von Hilfsorganisationen vor Ort verteilt werden (gesponsort von Help Alliance).
- 2002 Jochim Schiffer gründet die Care for Kids Waisenhausfarm in Lusaka / Sambia.
- Vier riesige Schiffscontainer für die Farm werden von Gerhard Schmidt und David Wolseley unter Beihilfe unserer jugendlichen Mitarbeiter mit gesammelten Hilfgütern beladen: Unsere Junioren knüpfen hierfür eigenständig Kontakte und sammeln gespendete Kinderbücher auf Englisch an der Frankfurter Buchmesse, Schreibwaren von Aussteller n aus aller Welt an der Paperworld. Kinderkleider aus 2. Hand, die man uns in Säcken bringt, werden nach Grössen sortiert. Gerhard Schmidt repariert liebevoll Mengen an Fahrrädern, die uns das Polizeipräsidium Frankfurt, Abteilung Fahrrad Diebstahl für das Afrika Projekt überlässt.
- Vier Mal ist Gerhard Schmidt auch vor Ort wenn ein Container Lusaka erreicht. Er macht sicher, dass die gespendeten Sachen richtig eingesetzt werden. Zweimal begleitet ihn Nikolas Ettling (10). Auch Cornelia Grimm mit Tochter Paula (9) und Michael Triftshäuser fliegen mit, dieser repariert die Elektrik des Haupt- und der Nebengebäude auf der Waisenhausfarm. Die geleerten Container werden zu Lagerräumen, später zu Schulzimmern umgebaut.
- Als Bauingenieur organisiert Gerhard Schmidt den Bau eines Schwimmbads (Teichfolie und Pumpe gespendet aus Deutschland) und eines Sportplatzes auf dem Gelände des Waisenzentrums.
- ab 2004: Im Frankfurter Zentrum kümmern sich Teens im Praktikum liebevoll um die jüngeren Kinder, die Schule nimmt für alle vermehrt Zeit in Anspruch.
- Unser Sohn Schlomo wird am 17.03. 2004 geboren, er hat das Down Syndrom.
- 2005 Natalie Pate (20) und Anna Kessler (16) fliegen in den Kongo und helfen einen Monat einer Missionarin in einem Waisenhaus für über 800 Kinder. Ihre Eindrücke? Maddie Natalie Pate wohnt zwei Jahre bei uns in Frankfurt.
- Weitere Einsätze sind für uns persönlich in den nächsten Jahren aus Zeitgründen nur noch im kleinen Rahmen möglich.
- 2017 Begegnungen der nächsten Generation. Unter der Leitung von Gerhard Schmidt und Matthias Ragg verbringen Klara Ettling (16) und Johannes Grimm (15) einen Monat in unserem afrikanischen Zentrum in Lusaka, eine lebensverändernde und prägende Erfahrung..
- 2019 Freiwilligen Einsatz von Klara Ettling (17) in den Osterferien: Hand to Hand Pattaya, Thailand.
- 2020 Begleitung von Menschen in schwierigen Situationen während den Corona Lock Downs.
- 2021 Besuch von Hand to Hand / Pattaya, neue Pläne zur Adoption einzelner Kinder in der Ausbildung.
- Hintergrund Arbeit für unser Waisenzentrum in Sambia.
- Unterstützung des Sommer Einsatzes von Schlomos Lehrerin aus der heilpädagogischen Albrecht-Strohschein-Schule in Oberursel/Ts im Kimbondo Waisenhaus, Kinshasa, Congo: Madlen baut eine Schule
- 2022 -2024 Organisation von Unterstützung für die Hilfsprojekte und mehr